Die offene Jugendarbeit hat den Auftrag,

sich an den Grundbedürfnissen, an der Lebenswelt und am Alltag der Kinder und Jugendlichen zu orientieren, ihnen zu helfen, mit ihrem Alltag und ihrer sozialen Umwelt besser klar zu kommen und Hilfen zur Lebensbewältigung zu geben.

Aus diesem Auftrag ergeben sich folgende Handlungsleitlinien für unsere offene Jugendarbeit:

  • Angebote offener, kaum verregelter sozialer Raumangebote, die den Klienten die Möglichkeit geben, sich diese anzueignen und selbstbestimmt mitzugestalten
  • Förderung der jugendkulturellen Selbstentfaltung, d.h. die Kinder und Jugendlichen stehen mit ihren jugendkulturellen Ausdrucksformen sowie ihren wechselhaften Interessen und Handlungsmustern im Vordergrund
  • Übernahme von Verantwortung bei der Schaffung und Gestaltung eines wesentlichen Lebensbereiches, d.h. primär Schaffen von Stützpunkten und Anlaufstellen im Umfeld von Kindern und Jugendlichen und sekundär kultureller Anbieter und Veranstalter
  • Sicherung eines ganzheitlichen personalen Angebots
  • Sorge um Angebote für sozial Benachteiligte, die aufgrund ihrer sozialen Lebenslage in ihren Entwicklungsprozessen gehemmt sind
  • Angebot von Hilfe zur Selbsthilfe, Beratung der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen wie auch deren Eltern